Digitalisierung in der Lehre WiSo

Anleitungen für Lehrende

Anleitungen für Lehrende

Health Econ Lab – Forschendes Lernen zum Entscheidungsverhalten im Gesundheitswesen

Mit dem aus Mitteln des Dekanats für digitale Lehrinnovationen finanzierten Projekt „Health Econ Lab“ hat Prof. Dr. Johanna Kokot Studierenden ermöglicht, die komplexe Verbindung zwischen Verhaltensökonomie und dem Gesundheitswesen zu erforschen. Dabei konnten die Studierenden spannende Erkenntnisse über menschliches Entscheidungsverhalten… Weiterlesen →

Anleitungen für Lehrende, Rahmenbedingungen

Workshops, Beratungen und Unterstützung: Angebote für digitale und hybride Lehrformen

Das eLearning-Büro der Fakultät und weitere Anlaufstellen für die digitale Lehre bieten in den kommenden Wochen verschiedene Unterstützungsangebote für die Gestaltung digitaler und hybrider Lehre. Workshop: Festinstallierte Technik für hybride Veranstaltungen, Streams und Aufzeichnungen Im Von-Melle-Park 9 wurden zwei Seminarräume… Weiterlesen →

Anleitungen für Lehrende, Tipps und Werkzeuge

Festinstallierte Medientechnik für hybride Seminare in den Räumen S27 und S07 im VMP9

Im VMP9 sind derzeit drei Räume mit festinstallierter Medientechnik für hybride Veranstaltungen ausgestattet, der Hörsaal und zwei Seminarräume. In diesem Beitrag erfahren Sie, wie Sie die Medientechnik in den Räumen S07 und S27 nutzen können. Eine Anleitung zur Verwendung der… Weiterlesen →

Anleitungen für Lehrende

Hybride Veranstaltungen mit der Konferenzeule

Das eLearning-Büro hat fünf Exemplare der relativ bekannten „Konferenzeulen“ im Verleih. Die kleinen Tower bestechen in Gesprächsrunden mit Rundumsicht und einer Kamera-Automatik, die stets die aktuellen Sprecher:innen fokussiert. Lesen Sie hier, wie Sie die Geräte in Betrieb nehmen und für… Weiterlesen →

Anleitungen für Lehrende, Tipps und Werkzeuge

Screencasts: Alle OpenOlat-Kursbausteine im Überblick

Der OpenOlat Kurs „Build me up – OpenOlat Kursbausteine“ bietet mit kleinen Video-Screencasts einen Schnellüberblick über alle auf OpenOlat nutzbaren Kursbausteine. Dies erleichtert es, sich aus dem breiten Angebot an Möglichkeiten einen passenden OpenOlat Kurs für das eigene Lehrangebot zu… Weiterlesen →

Allgemein, Angebote für Studierende, Anleitungen für Lehrende, Tipps und Werkzeuge

Neuer Guide zum Einsatz von AI in der Lehre der Uni Hohenheim

Unter dem Titel „Unlocking the Power of Generative AI Models and Systems such as GPT-4 and ChatGPT for Higher Education“ veröffentlichte die Uni Hohenheim einen Leitfaden, der sowohl Lehrenden als auch Studierenden mit dem Umgang von ChatGPT und anderen KIs… Weiterlesen →

Allgemein, Anleitungen für Lehrende, Tipps und Werkzeuge

Erstellung von R Daten Packages

Dieses R Daten Paket haben wir für die Lehre des Kurses Ökonometrie 1 im BA Sozialökonomie im WiSe 22/23 erstellt. Ein R Daten Paket zu erstellen kann sinnvoll sein, wenn man: Daten langfristig (z.B. in der Lehre) verwenden will und… Weiterlesen →

Allgemein, Anleitungen für Lehrende, Meinung, Tipps und Werkzeuge

Erfahrungsbericht: R + Git + Markdown in der Lehre von Ökonometrie

Im Rahmen eines Lehrprojekts wurden R, RStudio, Git und R Markdown zur kollaborativen Arbeit unter Studierenden eingesetzt. Konkret wurden mit den Werkzeugen Übungsaufgaben der Datenanalyse in Ökonometrie von den Studierenden bearbeitet. Zu diesem Zwecke wurden Lehrmaterialien (hier öffentlicher Kurs zur… Weiterlesen →

Anleitungen für Lehrende, Veranstaltungen

Workshop: Schreibaufgaben in Zeiten von ChatGPT

Das zum Zentrum für interdisziplinäre Studienangebote (ISA-Zentrum) gehörende Schreibzentrum bietet für Lehrende den Workshop „Mit oder ohne ChatGPT? Kompetenzorientierte Schreibaufgaben entwickeln“ an. Der von Fridrun Freise, Lukas Musumeci und Susannah Parker Ewing geleitete Workshop behandelt die Nutzung von ChatGPT für… Weiterlesen →

Allgemein, Angebote für Studierende, Anleitungen für Lehrende, Rahmenbedingungen, Tipps und Werkzeuge

Übersicht zu ChatGPT im Kontext Hochschullehre

Wir dokumentieren im Folgenden einen Grundlagentext zu ChatGPT von den Autor:innen Mohr/Reinmann/Blüthmann/Lübcke/Kreinsen, der im Januar 2023 unter CC-Lizenz (CC BY-SA 4.0) auf den Seiten des HUL publiziert wurde. Abstract Der folgende Grundlagentext beschreibt das Sprachmodell ChatGPT im Kontext der Hochschullehre…. Weiterlesen →