Das neue OpenOLAT Update 18.0 bietet mit dem neuen Bereich „Projekte“, dem Medien Center, dem neuen Kursbaustein „Seite“ und vielen weiteren Neuerungen und Optimierungen zahlreiche neue Einsatzmöglichkeiten für Studierende und Lehrende. Das Update wird für die UHH am 05.09.2023 eingeführt…. Weiterlesen →
Anleitungen für Lehrende, Tipps und Werkzeuge
Festinstallierte Medientechnik für hybride Seminare in den Räumen S27 und S07 im VMP9
Im VMP9 sind derzeit drei Räume mit festinstallierter Medientechnik für hybride Veranstaltungen ausgestattet, der Hörsaal und zwei Seminarräume. In diesem Beitrag erfahren Sie, wie Sie die Medientechnik in den Räumen S07 und S27 nutzen können. Eine Anleitung zur Verwendung der… Weiterlesen →
Der OpenOlat Kurs „Build me up – OpenOlat Kursbausteine“ bietet mit kleinen Video-Screencasts einen Schnellüberblick über alle auf OpenOlat nutzbaren Kursbausteine. Dies erleichtert es, sich aus dem breiten Angebot an Möglichkeiten einen passenden OpenOlat Kurs für das eigene Lehrangebot zu… Weiterlesen →
Allgemein, Angebote für Studierende, Anleitungen für Lehrende, Tipps und Werkzeuge
Neuer Guide zum Einsatz von AI in der Lehre der Uni Hohenheim
Unter dem Titel „Unlocking the Power of Generative AI Models and Systems such as GPT-4 and ChatGPT for Higher Education“ veröffentlichte die Uni Hohenheim einen Leitfaden, der sowohl Lehrenden als auch Studierenden mit dem Umgang von ChatGPT und anderen KIs… Weiterlesen →
Dieses R Daten Paket haben wir für die Lehre des Kurses Ökonometrie 1 im BA Sozialökonomie im WiSe 22/23 erstellt. Ein R Daten Paket zu erstellen kann sinnvoll sein, wenn man: Daten langfristig (z.B. in der Lehre) verwenden will und… Weiterlesen →
Allgemein, Anleitungen für Lehrende, Meinung, Tipps und Werkzeuge
Erfahrungsbericht: R + Git + Markdown in der Lehre von Ökonometrie
Im Rahmen eines Lehrprojekts wurden R, RStudio, Git und R Markdown zur kollaborativen Arbeit unter Studierenden eingesetzt. Konkret wurden mit den Werkzeugen Übungsaufgaben der Datenanalyse in Ökonometrie von den Studierenden bearbeitet. Zu diesem Zwecke wurden Lehrmaterialien (hier öffentlicher Kurs zur… Weiterlesen →
Meinung, Rahmenbedingungen, Tipps und Werkzeuge
Erste praktische Ideen zum Umgang mit ChatGPT in Lehre und Prüfung
Einige ganz wichtige Punkte vorab: Statt nur über ChatGPT zu lesen, sollten Sie unbedingt versuchen eigene Erfahrungen mit dem KI-Chatbot zu sammeln. Hier gehts lang. Für eine breitere Betrachtung von ChatGPT sowie einen breiteren und tieferen Diskurs der Thematik insbesondere… Weiterlesen →
Allgemein, Angebote für Studierende, Anleitungen für Lehrende, Rahmenbedingungen, Tipps und Werkzeuge
Übersicht zu ChatGPT im Kontext Hochschullehre
Wir dokumentieren im Folgenden einen Grundlagentext zu ChatGPT von den Autor:innen Mohr/Reinmann/Blüthmann/Lübcke/Kreinsen, der im Januar 2023 unter CC-Lizenz (CC BY-SA 4.0) auf den Seiten des HUL publiziert wurde. Abstract Der folgende Grundlagentext beschreibt das Sprachmodell ChatGPT im Kontext der Hochschullehre…. Weiterlesen →
Allgemein, Angebote für Studierende, Anleitungen für Lehrende, Tipps und Werkzeuge
Interaktiv Dokumente, Codes und Visualisierungen erstellen mit Jupyter Notebooks
Nachdem das DDLitLab in ihrem Python & Jupyter Notebooks Workshop vorgestellt hat, wie man mit dem Open Source Werkzeug in der Data Literacy Education arbeitet, stehen jetzt neue Materialien zur Verfügung. Diese erleichtern den Einstieg und die Arbeit mit der… Weiterlesen →
Allgemein, Anleitungen für Lehrende, Tipps und Werkzeuge
Studierenden-Feedback einholen mit Particify
Gerne wollen wir an dieser Stelle wieder einmal ein Praxisbeispiel aus der Lehre vorstellen, welches wir sehr gelungen finden. Dr. Martin Sauber veranstaltet auch im Wintersemester 2022/2023 wieder den seminaristisch geprägten Kurs „Entwicklungstheorie und -politik“ am Fachbereich Sozialökonomie im B.A…. Weiterlesen →