Das „KI-Servicezentrum für Sensible und Kritische Infrastrukturen – KISSKI“, ein BMBF-gefördertes Verbundprojekt von neun niedersächsischen Forschungseinrichtungen, ermöglicht es Mitgliedern externer Hochschulen, verschiedene sichere und datenschutzkonforme KI-Anwendungen via Webfrontend zu nutzen. Mittels UHH-Benutzerkennung (sie gilt als „Academic ID“) lassen sich diverse gängige Sprachmodelle evaluieren – eine gute Ergänzung zu UHHGPT: https://chat-ai.academiccloud.de/chat. Außerdem können Sie und Ihre Studierenden über die Webfrontends von KISSKI einen Bildergenerator und eine speech-to-text-Enginge nutzen.

Wir geben im Folgenden eine Infomail von KISSKI wieder, mit geringen Anpassungen:

Zugriff auf die Dienste

Um auf die  Dienste über das Webfrontend zuzugreifen, benötigen Sie eine Academic ID. Eine Anleitung zur Erstellung einer Academic ID finden Sie hier: https://kisski.gwdg.de/leistungen/documentation/

Dokumentation und Ressourcen

Für detaillierte Informationen empfiehlt das Konsortium die Dokumentation unter https://docs.hpc.gwdg.de/services/index.html. Dort finden Sie auch eine Übersicht über alle Modelle, die zur Verfügung stehen (https://docs.hpc.gwdg.de/services/chat-ai/models/index.html) sowie Erläuterungen zu den einzelnen Diensten:

Weitere KI-Dienste

Neben Chat AI bietet KISSKI diese KI-Dienste an:

Weiterführendes