Anleitungen für Lehrende, Ausschreibungen
Förderprogramm Digitale Lehre 2024: 30.000€ Sachmittel und persönlicher Fachsupport für Lehrinnovationen
Für die Durchführung des „Förderprogramms Digitale Lehre WiSo“ stehen im Jahr 2024 insgesamt EUR 30.000 zur Verfügung, die hiermit ausgeschrieben werden. Ziel der Förderung ist es, mit Elementen der digitalen Lehre die Lehrqualität und insbesondere Angebote einer Digital and Data… Weiterlesen →
Das Seminar „Digitale Transformation im öffentlichen Sektor“ im Masterstudiengang Interdisziplinäre Public und Nonprofit Studien von Sandra Henninger und Prof. Dr. Rick Vogel wurde durch das WiSo-Förderprogramm „Digitale Lehre“ unterstützt. Studierende konnten durch interdisziplinäre Ansätze und digitale Werkzeuge neue Perspektiven auf… Weiterlesen →
Mit dem aus Mitteln des Dekanats für digitale Lehrinnovationen finanzierten Projekt „Health Econ Lab“ hat Prof. Dr. Johanna Kokot Studierenden ermöglicht, die komplexe Verbindung zwischen Verhaltensökonomie und dem Gesundheitswesen zu erforschen. Dabei konnten die Studierenden spannende Erkenntnisse über menschliches Entscheidungsverhalten… Weiterlesen →
Anleitungen für Lehrende, Rahmenbedingungen
Workshops, Beratungen und Unterstützung: Angebote für digitale und hybride Lehrformen
Das eLearning-Büro der Fakultät und weitere Anlaufstellen für die digitale Lehre bieten in den kommenden Wochen verschiedene Unterstützungsangebote für die Gestaltung digitaler und hybrider Lehre. Workshop: Festinstallierte Technik für hybride Veranstaltungen, Streams und Aufzeichnungen Im Von-Melle-Park 9 wurden zwei Seminarräume… Weiterlesen →
Anleitungen für Lehrende, Tipps und Werkzeuge
Festinstallierte Medientechnik für hybride Seminare in den Räumen S27 und S07 im VMP9
Im VMP9 sind derzeit drei Räume mit festinstallierter Medientechnik für hybride Veranstaltungen ausgestattet, der Hörsaal und zwei Seminarräume. In diesem Beitrag erfahren Sie, wie Sie die Medientechnik in den Räumen S07 und S27 nutzen können. Eine Anleitung zur Verwendung der… Weiterlesen →
Das eLearning-Büro hat fünf Exemplare der relativ bekannten „Konferenzeulen“ im Verleih. Die kleinen Tower bestechen in Gesprächsrunden mit Rundumsicht und einer Kamera-Automatik, die stets die aktuellen Sprecher:innen fokussiert. Lesen Sie hier, wie Sie die Geräte in Betrieb nehmen und für… Weiterlesen →
Das Dekanat bewilligte auf Empfehlung der AG „Digitale Lehre“ der WiSo-Fakultät in seiner Sitzung am 11. April 2023 sechs Förderanträge für dieses und das darauf folgende Semester. Jeweils in drei der Projekten werden die Studierenden im Bereich der Videoproduktion arbeiten… Weiterlesen →
Ausschreibungen, Rahmenbedingungen
Unbefristete halbe Stelle: Angestellte:r für Digitale Lehre in den Wirtschafts- und Sozialwissenschaften gesucht
Die Universität Hamburg hat sich im vergangenen Winter eine Digitalstrategie für die Bereiche Forschung, Studium und Lehre und für die Verwaltung erarbeitet. Mittlerweile wurden die Fakultäten aufgefordert, die darin skizzierten Digitalisierungsziele und -handlungsfelder zu bewerten und Möglichkeiten der Umsetzung vor… Weiterlesen →
Das zum Zentrum für interdisziplinäre Studienangebote (ISA-Zentrum) gehörende Schreibzentrum bietet für Lehrende den Workshop „Mit oder ohne ChatGPT? Kompetenzorientierte Schreibaufgaben entwickeln“ an. Der von Fridrun Freise, Lukas Musumeci und Susannah Parker Ewing geleitete Workshop behandelt die Nutzung von ChatGPT für… Weiterlesen →
Allgemein, Angebote für Studierende, Anleitungen für Lehrende, Rahmenbedingungen, Tipps und Werkzeuge
Übersicht zu ChatGPT im Kontext Hochschullehre
Wir dokumentieren im Folgenden einen Grundlagentext zu ChatGPT von den Autor:innen Mohr/Reinmann/Blüthmann/Lübcke/Kreinsen, der im Januar 2023 unter CC-Lizenz (CC BY-SA 4.0) auf den Seiten des HUL publiziert wurde. Abstract Der folgende Grundlagentext beschreibt das Sprachmodell ChatGPT im Kontext der Hochschullehre…. Weiterlesen →