Das „KI-Servicezentrum für Sensible und Kritische Infrastrukturen – KISSKI„, ein vom BMBF-gefördertes Verbundprojekt von neun niedersächsischen Forschungseinrichtungen, stellt Hochschulmitgliedern und Privatpersonen datenschutzkonforme KI-Anwendungen via Webfrontend zur Verfügung: Chat AI umfasst diverse Sprachmodelle mitsamt der Option, eigene Quellen hochzuladen. Image AI ist ein Bildgenerator und Voice AI wandelt Sprachaufnahmen in Text um.
KI-Tools im Überblick
Das wichtigste Tool ist ChatAI, ein Service, der es Nutzer:innen ermöglicht, über eine intuitive Oberfläche mit einer breiten Auswahl an Sprachmodellen zu interagieren. Mit Chat AI können Sie die Einstellungen wie „Temperatur“ und den System Prompt anpassen, um das Verhalten des ausgewählten Modells zu beeinflussen. Mit dem RAG-System Arcana können Sie ein Sprachmodell mit eigenen Quellen trainieren.

Chat AI: In der Mitte der Chat-Bereich, auf der rechten Seite die Auswahl des Sprachmodells und weitere Einstellungsoptionen
Übrigens: Die Sprachmodelle von OpenAI (ChatGPT) werden ausschließlich Mitgliedern der niedersächsischen Hochschulen zugänglich gemacht. Hintergrund ist, dass die Höhe der Kosten vom Umfang der Nutzung abhängt. Doch bekanntlich können UHH-Mitglieder ChatGPT via UHHGPT nutzen.
Neben Chat AI stehen weitere, spezialisierte Tools zur Verfügung:
Der Bilderzeugungsdienst Image AI generiert mithilfe des Modells „FLUX.1 [schnell]“ Bilder in hoher Qualität. Nutzende können Prompts in Englisch oder Deutsch eingeben und Einstellungen für Breite, Höhe, Helligkeit, Kontrast, Sättigung und die Anzahl der Bilder vornehmen.
Voice-AI ist ein Dienst, der zur Transkription von Audio und Erstellung von Videountertiteln entwickelt wurde. Er verwendet das „Whisper (large-v2)“-Modell, das Audio transkribieren oder in englische Sprache übersetzen kann. Nutzende können Audio-Dateien hochladen (in Formaten wie mp3, mp4, oder wav) und zwischen Transkription oder Übersetzung wählen, mit verschiedenen Ausgabeformaten wie Normaltext, SRT oder VTT (zwei gängige Formate für Untertitel).
Zugriff auf die Dienste
Um auf die Dienste über das Webfrontend zuzugreifen, benötigen Sie eine sogenannte Academic ID. Benutzerkennungen der UHH funktionieren als Academic ID, weil wir an das DFN-Netzwerk angeschlossen sind. Externe Personen können eine beliebige Mail-Adresse registrieren und die Dienste damit nutzen.
Eine Anleitung zur Erstellung einer Academic ID finden Sie hier: https://kisski.gwdg.de/leistungen/documentation/
Dokumentation und Ressourcen
Für detaillierte Informationen empfiehlt das Konsortium die Dokumentation unter https://docs.hpc.gwdg.de/services/index.html. Dort finden Sie auch eine Übersicht über alle Modelle, die zur Verfügung stehen (https://docs.hpc.gwdg.de/services/chat-ai/models/index.html) sowie Erläuterungen zu den einzelnen Diensten:
- Chat AI: https://chat-ai.academiccloud.de/chat
- RAG-System Arcana – also das Training eines Sprachmodells mit eigenen Quellen: https://docs.hpc.gwdg.de/services/arcana/index.html
- Personas: https://docs.hpc.gwdg.de/services/chat-ai/personas/index.html
- API-Keys: https://docs.hpc.gwdg.de/services/saia/index.html#api-request (API-Key notwendig für CoCo AI in Verbindung mit dem Continue Plugin für Visual Studio Code und IntelliJ IDEA)
Weitere KI-Dienste
Neben Chat AI bietet KISSKI diese KI-Dienste an:
- Voice AI: https://voice-ai.academiccloud.de/
- Image AI: https://image-ai.academiccloud.de/
- Protein AI: https://protein-ai.academiccloud.de/
Weiterführendes
- Kurzanleitung zu Chat-AI hier im Blog: Diverse Sprachmodelle in einem Interface, kostenlos und datensparsam: Chat AI von der GWDG
- Über KISSKI: https://kisski.gwdg.de/ueber-uns/
- KISSKI für die Zielgruppe Wissenschaft: https://kisski.gwdg.de/zielgruppen/wissenschaft/
- Dienstleistungen von KISSKI: https://kisski.gwdg.de/leistungen/
Schreibe einen Kommentar