Das Hamburger Zentrum für Universitäres Lehren und Lernen (HUL) bietet mit ihren Micro Design Inputs praktische Tipps zur Gestaltung der Hochschullehre. Unter der Überschrift „Kleine Ideen“ werden auf der HUL Seite die wichtigsten Stichpunkte zu für die Lehre relevanten Themen… Weiterlesen →
Das Seminar „Digitale Transformation im öffentlichen Sektor“ im Masterstudiengang Interdisziplinäre Public und Nonprofit Studien von Sandra Henninger und Prof. Dr. Rick Vogel wurde durch das WiSo-Förderprogramm „Digitale Lehre“ unterstützt. Studierende konnten durch interdisziplinäre Ansätze und digitale Werkzeuge neue Perspektiven auf… Weiterlesen →
Mit dem aus Mitteln des Dekanats für digitale Lehrinnovationen finanzierten Projekt „Health Econ Lab“ hat Prof. Dr. Johanna Kokot Studierenden ermöglicht, die komplexe Verbindung zwischen Verhaltensökonomie und dem Gesundheitswesen zu erforschen. Dabei konnten die Studierenden spannende Erkenntnisse über menschliches Entscheidungsverhalten… Weiterlesen →
Das neue OpenOLAT Update 18.0 bietet mit dem neuen Bereich „Projekte“, dem Medien Center, dem neuen Kursbaustein „Seite“ und vielen weiteren Neuerungen und Optimierungen zahlreiche neue Einsatzmöglichkeiten für Studierende und Lehrende. Das Update wird für die UHH am 05.09.2023 eingeführt…. Weiterlesen →
Der OpenOlat Kurs „Build me up – OpenOlat Kursbausteine“ bietet mit kleinen Video-Screencasts einen Schnellüberblick über alle auf OpenOlat nutzbaren Kursbausteine. Dies erleichtert es, sich aus dem breiten Angebot an Möglichkeiten einen passenden OpenOlat Kurs für das eigene Lehrangebot zu… Weiterlesen →
Allgemein, Angebote für Studierende, Anleitungen für Lehrende, Tipps und Werkzeuge
Neuer Guide zum Einsatz von AI in der Lehre der Uni Hohenheim
Unter dem Titel „Unlocking the Power of Generative AI Models and Systems such as GPT-4 and ChatGPT for Higher Education“ veröffentlichte die Uni Hohenheim einen Leitfaden, der sowohl Lehrenden als auch Studierenden mit dem Umgang von ChatGPT und anderen KIs… Weiterlesen →
Das Dekanat bewilligte auf Empfehlung der AG „Digitale Lehre“ der WiSo-Fakultät in seiner Sitzung am 11. April 2023 sechs Förderanträge für dieses und das darauf folgende Semester. Jeweils in drei der Projekten werden die Studierenden im Bereich der Videoproduktion arbeiten… Weiterlesen →
Das zum Zentrum für interdisziplinäre Studienangebote (ISA-Zentrum) gehörende Schreibzentrum bietet für Lehrende den Workshop „Mit oder ohne ChatGPT? Kompetenzorientierte Schreibaufgaben entwickeln“ an. Der von Fridrun Freise, Lukas Musumeci und Susannah Parker Ewing geleitete Workshop behandelt die Nutzung von ChatGPT für… Weiterlesen →
Allgemein, Angebote für Studierende, Anleitungen für Lehrende, Rahmenbedingungen, Tipps und Werkzeuge
Übersicht zu ChatGPT im Kontext Hochschullehre
Wir dokumentieren im Folgenden einen Grundlagentext zu ChatGPT von den Autor:innen Mohr/Reinmann/Blüthmann/Lübcke/Kreinsen, der im Januar 2023 unter CC-Lizenz (CC BY-SA 4.0) auf den Seiten des HUL publiziert wurde. Abstract Der folgende Grundlagentext beschreibt das Sprachmodell ChatGPT im Kontext der Hochschullehre…. Weiterlesen →