Digitalisierung in der Lehre WiSo

Anleitungen für Lehrende

Anleitungen für Lehrende, Meinung

Take-Home-Exams: Was wir aus den Erfahrungen des Wintersemesters lernen können

In den letzten beiden Semestern mussten viele Lehrende unserer Fakultät ihre Prüfungen mehr oder weniger ad hoc digitalisieren und in Form von Take-Home-Exams realisieren. Dies hat allen Beteiligten, den Lehrenden, den Mitarbeiter:innen etwa im Studienmanagement und im eLearning-Büro, und natürlich… Weiterlesen →

Allgemein, Anleitungen für Lehrende, Tipps und Werkzeuge

So schneiden Sie ihre Videos mit dem „OpenShot Video Editor“

Sie wollen ein Video kürzen, mehrere Clips zusammenfügen oder eine Audioaufnahme mit Bildmaterial synchronisieren? Dann brauchen Sie ein Videoschnittprogramm! Professionelle Anwendungen wie Adobe Premiere oder Final Cut sind aber teuer und für viele Zwecke komplexer als nötig. Hier bietet sich… Weiterlesen →

Anleitungen für Lehrende

Video-Impuls der HUL-Leiterin Gabi Reinmann: Digitalisierung in der universitären Lehre – JETZT

Hier die Links aus dem Video: Studientext Didaktisches Design (PDF) Kurz-Anleitungen des eLearning-Netzwerks zum Digitalisierungsbedarf

Anleitungen für Lehrende, Tipps und Werkzeuge

So virtualisieren Sie Ihre Vorlesungen selbständig mit DFNconf (Pexip)

Im Zusammenhang mit dem Coronavirus hat Uni-Präsident Dieter Lenzen angeregt zu prüfen, ob Präsenzveranstaltungen notwendig sind oder durch Aufzeichnungen ersetzt werden können. Wir beschreiben daher im Folgenden, wie Sie selbständig mit der Anwendung DFNconf (Software: Pexip) Vorträge samt Präsentation als… Weiterlesen →

Anleitungen für Lehrende, Rahmenbedingungen

E-Prüfungen und E-Assessment: Experte berät Pilotprojekte

Mit Manuel Schnabel haben Lehrende seit einigen Wochen einen Ansprechpartner für das Prüfen mithilfe von Technologie. Zwar wurde an der UHH schon vor rund zehn Jahren eine auf 24 Monate befristete Projektstelle für das E-Assessment eingerichtet. Doch später konnte sich… Weiterlesen →

Anleitungen für Lehrende, Rahmenbedingungen

OpenOLAT-Sprechstunde für Lehrende: dienstags 13-15 Uhr

Der Bereich Digitalisierung von Lehren und Lernen (DLL) des HUL bietet aktuell und auch in der vorlesungsfreien Zeit eine Sprechstunde zu OpenOLAT an – jeweils dienstags von 13 bis 15 Uhr. Die Sprechstunde ist gedacht für individuelle Hilfestellungen bei Anliegen… Weiterlesen →

Anleitungen für Lehrende, Tipps und Werkzeuge

Erfahrungsbericht publiziert: Abstimmungssysteme an der Universität Hamburg

Im September 2017 fand im Rahmen der Doppelkonferenz der Fachgesellschaften DeLFI und GMW in Chemnitz ein Workshop über Audience Response Systems (ARS) statt, also über Abstimmungssysteme wie Clicker, StuReSy, PINGO oder ARSnova. Da wir eLearning-Büros seit der Einführung von Clickern… Weiterlesen →

Anleitungen für Lehrende, Veranstaltungen

Zahlreiche Workshops für Lehrende

Das hochschuldidaktische Zentrum HUL, das Multimedia Kontor Hamburg sowie das AGORA-Team der Kolleginnen und Kollegen im eLearning-Büro an der Fakultät für Geisteswissenschaften bieten in den kommenden Wochen zahlreiche interessante Workshops an. Alle Termine, die im weiteren Sinne unter das Stichwort… Weiterlesen →

Anleitungen für Lehrende, Rahmenbedingungen

Digitale Semesterapparate: Alles Wissenswerte zum ab März 2018 geltenden Urheberrecht

Die Ungewissheit darüber, unter welchen Bedingungen Lehrende künftig digitale Semesterapparate mit urheberrechtlich geschütztem Material bereitstellen können, ist erstmal vorbei. Ab März 2018 gilt für zunächst fünf Jahre ein neues Gesetz zum Urheberrecht in der Wissenschaft, abgekürzt UrhWissG. Alle wichtigen Infos… Weiterlesen →

Anleitungen für Lehrende, Rahmenbedingungen

Rechtssicherheit bei digitalen Semesterapparaten

Bis zuletzt war unklar, unter welchen Rahmenbedingungen Lehrende nach dem 30.09.2017 digitale Semesterapparate bereitstellen können, ohne entweder gegen das Urheberrecht zu verstoßen, oder sich womöglich selbst mit Vergütungsfragen befassen zu müssen. Dann endet nämlich die derzeit geltende Rechtssicherheit Einigung zwischen… Weiterlesen →