Digitalisierung in der Lehre WiSo

Tipps und Werkzeuge

Anleitungen für Lehrende, Tipps und Werkzeuge

Freie Lehrmaterialien für Grundkurse zu reflektierter KI-Nutzung im wissenschaftlichen und wirtschaftspolitischen Arbeiten

Mark Spektor und Marianne Saam haben die Lehrmaterialien für ihre innovativen Interdisziplinären Grundkurse als Open Educational Resources (OER) veröffentlicht. In der zweisemestrigen Lehrveranstaltung für Studienanfänger:innen der Sozialökonomie – gefördert im Rahmen der WiSo-Förderprogramms Digitale Lehre – ging es um den… Weiterlesen →

Anleitungen für Lehrende, Rahmenbedingungen, Tipps und Werkzeuge

Digitale Barrierefreiheit – Grundlagen, Handlungsbedarf und Tipps für Lehrende

Während digitale Angebote von privaten Unternehmen erst ab Ende Juni 2025 barrierefrei sein müssen, steht der öffentliche Sektor schon seit 2018 in der Pflicht. Doch wie können Lehrende digitale Barrieren abbauen und welche Tools und Quellen stehen uns zur Verfügung?

Angebote für Studierende, Anleitungen für Lehrende, Tipps und Werkzeuge

Datenschutzkonforme und kostenlose KI-Anwendungen für die Wissenschaft

Das „KI-Servicezentrum für Sensible und Kritische Infrastrukturen – KISSKI„, ein vom BMBF-gefördertes Verbundprojekt von neun niedersächsischen Forschungseinrichtungen, stellt Hochschulmitgliedern und Privatpersonen datenschutzkonforme KI-Anwendungen via Webfrontend zur Verfügung: Chat AI umfasst diverse Sprachmodelle mitsamt der Option, eigene Quellen hochzuladen.  Image AI… Weiterlesen →

Angebote für Studierende, Anleitungen für Lehrende, Tipps und Werkzeuge

Lehre mit KI: Erfahrungen mit dem interdisziplinären Grundkurs an der Universität Hamburg

Der Interdisziplinäre Grundkurs (IGK) im Fachbereich Sozialökonomie der Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften der Universität Hamburg gestaltet die Integration von KI in die Hochschullehre seit Oktober 2023 aktiv. Bereits im zweiten Durchgang nutzen Erstsemester-Studierende hier freiwillig KI-Tools wie ChatGPT, ChatDOC,… Weiterlesen →

Anleitungen für Lehrende, Tipps und Werkzeuge

Diverse Sprachmodelle in einem Interface, kostenlos und datensparsam: „Chat AI“ der GWDG

Mit „Chat AI“ können Sie verschiedene KI-Sprachmodelle in einem einzigen Web-Interface nutzen – kostenlos und datensparsam. Sie können auch PDFs hochladen und die Sprachmodelle anweisen, sich auf deren Inhalt zu beziehen. UHH-Mitglieder können den Dienst anhand ihrer UHH-Mailadresse verwenden, Externe… Weiterlesen →

Anleitungen für Lehrende, Tipps und Werkzeuge

Peer Instruction mit Particify

Peer Instruction ist ein interaktives Lehrkonzept, das von Eric Mazur an der Harvard University entwickelt wurde. Bei dieser Methode stellen Lehrende Fragen, die Studierende zunächst individuell beantworten. Anschließend diskutieren sie ihre Antworten in Gruppen, um verschiedene Sichtweisen und Argumente zu… Weiterlesen →

Rahmenbedingungen, Tipps und Werkzeuge

OpenOlat 19: Neuer Kursbaustein Themenbörse, Peer Review im Aufgabenbaustein, Ki-Vorschläge für Tests

Die Kolleginnen und Kollegen vom OpenOlat-Supportteam im Referat 32 weisen auf die Neuerungen in OpenOlat hin: Der Ordner, der eines der am häufigsten genutzten Werkzeuge in OpenOlat ist, kann jetzt Drag & Drop und Multi-File-Upload – die Zeit von Zippen… Weiterlesen →

Anleitungen für Lehrende, Tipps und Werkzeuge

Tutorials und Handreichungen für digitale Kompetenzen in der Lehre

Im Sommer 2024 haben wir im Rahmen einer Umfrage erhoben, welche Bedarfe bezüglich digitaler Kompetenzen für die Lehre an unserer Fakultät bestehen. Es erfreut uns zu sehen, dass das Interesse an individueller Beratung und Workshops bei Ihnen groß ist. Wir… Weiterlesen →

Anleitungen für Lehrende, Tipps und Werkzeuge, Veranstaltungen

Kommende Veranstaltungen des MMKH zu generativer KI

Lehrende der Universität Hamburg können in den kommenden Wochen kostenlos an verschiedenen Veranstaltungen zu generativer KI teilnehmen, an denen das Multimedia Kontor Hamburg (MMKH) beteiligt oder federführend ist. Das MMKH ist ein gemeinsames Unternehmen der staatlichen Hochschulen Hamburgs. Werkstatt „Alles… Weiterlesen →

Anleitungen für Lehrende, Tipps und Werkzeuge

KI-Werkzeuge im Interdisziplinären Grundkurs. Praxisbericht von Mark Spektor

KI-Tools spielen in der Wirtschaftswissenschaft eine entscheidende Rolle, da sie die Verarbeitung großer Datenmengen und die Analyse komplexer Zusammenhänge ermöglichen. In der digitalen Transformation der Wirtschaft sind Daten zentral für Entscheidungsfindung und Politikgestaltung. Studierende müssen diese Daten effektiv nutzen können,… Weiterlesen →