Digitalisierung in der Lehre WiSo

Didaktik

Veranstaltungen

Keynote des Bürgermeisters zur Digitalisierung: Jetzt kostenlos zur Campus Innovation anmelden!

Es ist wieder soweit, die alljährliche Campus Innovation steht an: Hochkarätige Vorträge und interessante Workshops, der angenehme Veranstaltungsort und die wunderbare Verpflegung werden die Konferenz zur IT-gestützten Modernisierung der Hochschule auch 2014 wieder zu einem äußerst beliebten Branchentreff machen. Für… Weiterlesen →

Hamburger Tutorienprogramm beginnt wieder

Hamburger Tutorienprogramm beginnt wieder!

[caption id="attachment_1899" align="alignright" width="150"]Das Tutorienprogramm gibt Sicherheit bei der Leitung von Tutorien. &copy UHH/Dichant Foto: UHH/Dichant[/caption] Das Zentrum für Hochschul- und Weiterbildung bietet TutorInnen wieder die Möglichkeit, sich kostenlos in ein- bis zweitägigen Workshops das didaktische Handwerkszeug für erfolgreiche Tutorien anzueignen: www.zhw.uni-hamburg.de/htp  

Hamburger Tutorienprogramm beginnt wieder! Das Zentrum für Hochschul- und Weiterbildung bietet TutorInnen wieder die Möglichkeit, sich kostenlos in ein- bis zweitägigen Workshops das didaktische Handwerkszeug für erfolgreiche Tutorien anzueignen: www.zhw.uni-hamburg.de/htp  

Rahmenbedingungen

Senat empfiehlt Hochschulen die Weiterentwicklung ihrer Digitalisierungsstrategien

Seit Juni 2014 sorgt ein Strategiepapier der Wissenschaftsbehörde (BWF) für Diskussionen. Auf 69 Seiten skizzierte die Behörde „Strategische Perspektiven für die hamburgischen Hochschulen bis 2020„. Das Abendblatt eröffnete die Debatte mit Verweisen auf das „überraschend deutliche“ Bekenntnis der Behörde zu… Weiterlesen →

Allgemein

Hamburger Lehrpreis 2014: eLearning-Aktivitäten an der Universität ausgezeichnet

Prof. Dr. Kai-Uwe Schnapp ist mit dem diesjährigen Hamburger Lehrpreis ausgezeichnet worden. Er erhielt den Einzelpreis der WiSo-Fakultät für zwei digitale Aspekte seiner Lehre: die Förderung der Interaktion in der Vorlesung mit dem mobilen Abstimmungssystem des eLearning-Büros und die Ablösung… Weiterlesen →

Allgemein

Hamburger eLearning-Magazin zum Schwerpunkt Erziehungswissenschaft erschienen

Das Zentrale eLearning-Büro hat die zwölfte Ausgabe des Hamburger eLearning-Magazins veröffentlicht. Die Online-Publikation hat den Themenschwerpunkt „eLearning in der Erziehungswissenschaft“. Nach einem einführenden Beitrag von Christina Schwalbe und Ralf Appelt über die doppelte Relvanz des eLearning in der Erziehungswissenschaft (nämlich… Weiterlesen →

Angebote für Studierende, Tipps und Werkzeuge

Kosten- und Leistungsrechnung: Digitale Probeklausuren motivieren, früher mit dem Lernen anzufangen

Eine schöne Geschichte: Zwei BWL-Studenten belegen das Online-Seminar „Virtuelle Kompetenzen I – Vom eLearning zum eTutor“ von Dr. Angela Peetz, der Leiterin des Zentralen eLearning-Büros. Didaktisch inspiriert und mit einem Vertrauensvorschuss von Dr. Remmer Sassen ausgestattet, nehmen die Studenten auch… Weiterlesen →

Studierende! Wer hat Sie besonders gefördert, motiviert und unterstützt?

Wer hat Studierende besonders gefördert, motiviert und unterstützt? Hamburger Studierende sind aufgerufen, der Claussen-Simon-Stiftung bis zum 30.4. Lehrende zu benennen, die sie besonders gefördert haben. Zehn der genannten Lehrenden will die Stiftung einladen, Projektvorschläge zur Verbesserung der Lehre einzureichen. Die Studierenden sollen die Projektvorschläge online kommentieren können. Ein sogenannter Programmbeirat wählt schließlich drei Projektideen aus, die von der Stiftung mit insgesamt 200.000 € pro Jahr gefördert werden. Mitmachen unter: www.unserenhochschulen.de

Wer hat Studierende besonders gefördert, motiviert und unterstützt? Hamburger Studierende sind aufgerufen, der Claussen-Simon-Stiftung bis zum 30.4. Lehrende zu benennen, die sie besonders gefördert haben. Zehn der genannten Lehrenden will die Stiftung einladen, Projektvorschläge zur Verbesserung der Lehre einzureichen. Die… Weiterlesen →

Kai-Uwe Schnapp im Interview: "Clickerfragen emotionalisieren den Lernprozess"

Kai-Uwe Schnapp im Interview: "Clickerfragen emotionalisieren den Lernprozess" Die Ruhr-Universität Bochum gibt Lehrenden in ihrem Downloadcenter „Lehre laden“  Anregungen rund um das Thema Lehre. Als "innovatives, beispielhaftes Projekt" zeichnete der Stifterverband für die deutsche Wissenschaft das Angebot 2012 als sogenannte Hochschulperle aus. Jetzt können sich Interessierte dort auch über den Einsatz von Clickern informieren. Der Infobereich umfasst unter anderem ein Interview mit Prof. Dr. Kai-Uwe Schnapp, der die Clicker 2010 gemeinsam mit dem eLearning-Büro an der UHH einführte. Downloadcenter „Lehre laden" der Uni Bochum mit den Interviews

Kai-Uwe Schnapp im Interview: „Clickerfragen emotionalisieren den Lernprozess“ Die Ruhr-Universität Bochum gibt Lehrenden in ihrem Downloadcenter „Lehre laden“  Anregungen rund um das Thema Lehre. Als „innovatives, beispielhaftes Projekt“ zeichnete der Stifterverband für die deutsche Wissenschaft das Angebot 2012 als sogenannte Hochschulperle aus. Jetzt können sich Interessierte dort auch… Weiterlesen →

Meinung, Rahmenbedingungen

Vizepräsident Fischer und Ökonom Straubhaar zur neuen Hochschulaufgabe Online-Kurse

Die neue Aufgabe der Hamburger Hochschulen, “Online-Kurse” anzubieten, kommentierten in diesem Blog vor kurzem sechs Experten und Praktiker. Hier folgen nun zwei weitere Stellungnahmen: Prof. Dr. Holger Fischer ist seit 2003 Vizepräsident der Universität Hamburg (UHH) für Studium und Lehre…. Weiterlesen →

Angebote für Studierende, Veranstaltungen

Seminar über eLearning-Didaktik und MOOC zur Studier- und Medienkompetenz: Jetzt anmelden!

Welche Bedeutung haben computergestützte Lern- und Arbeitsformen in modernen Organisationen und welche Betreuungsmethoden können im eLearning eingesetzt werden? Und was würden Sie zukünftigen Studienanfängerinnen zum Thema Studier- und Medienkompetenz mit auf den Weg gehen? Themen wie diese werden in mehreren… Weiterlesen →