Digitalisierung in der Lehre WiSo

Tipps und Werkzeuge

Anleitungen für Lehrende, Tipps und Werkzeuge

Schwerpunkt "Qualität": Hamburger eLearning-Magazin #14 erschienen

Der Schwerpunktbereich „Digitales Lehren und Lernen“ im „Interdisziplinäres Zentrum für universitäres Lehren und Lernen“ (DLL/IZuLL) hat das neue Hamburger eLearning-Magazin veröffentlicht. Das Magazin ist der Frage gewidmet, was „gutes“ eLearning sei („Qualität in Lehr-/Lernszenarien mit digitalen Medien“). Mit dem Themenschwerpunkt… Weiterlesen →

Tipps und Werkzeuge, Veranstaltungen

OLAT-Update und Einführungsworkshop am 26. und 27. Mai

Am Dienstag nach Pfingsten steht die Lernplattform OLAT von 9-12 Uhr nicht zur Verfügung. In diesem Zeitraum wird das RRZ ein Update einspielen. Tags drauf, am Mittwoch, dem 27.5., können Sie die Plattform in einem ganztägigen Workshop kennenlernen, den Dr…. Weiterlesen →

Tipps und Werkzeuge

Responsive Design: Darstellung von Tests auf den Lernplattformen wird für Tablets und Smartphones optimiert

Digitale Tests und Befragungen, die Lehrende auf den Lernplattformen der UHH bereitstellen, sollen sich demnächst komfortabel mit dem Smartphone absolvieren lassen. Auf Initiative und mit Unterstützung der WiSo-Fakultät berücksichtigt der ONYX-Player, das bevorzugte Werkzeug für vielfältige  Frage-/Antwortformate in OLAT und… Weiterlesen →

Anleitungen für Lehrende, Tipps und Werkzeuge

Entwurfsmuster für die digitale Hochschullehre: Beispiele und neue Videos zum Thema eLearning-Patterns

eLearning-Patterns sollen Lehrenden ermöglichen, bewährte Beispiele für die Lösung didaktischer Herausforderungen kennenzulernen und diese auf die eigene Lehre zu übertragen. Patterns beschreiben eine Lehrsituation oder Rahmenbedingung als Ausgangspunkt, stellen dann einen Lösungsansatz vor und gehen schließlich strukturiert auf Vor- und… Weiterlesen →

Angebote für Studierende, Tipps und Werkzeuge

Kosten- und Leistungsrechnung: Digitale Probeklausuren motivieren, früher mit dem Lernen anzufangen

Eine schöne Geschichte: Zwei BWL-Studenten belegen das Online-Seminar „Virtuelle Kompetenzen I – Vom eLearning zum eTutor“ von Dr. Angela Peetz, der Leiterin des Zentralen eLearning-Büros. Didaktisch inspiriert und mit einem Vertrauensvorschuss von Dr. Remmer Sassen ausgestattet, nehmen die Studenten auch… Weiterlesen →

Kai-Uwe Schnapp im Interview: "Clickerfragen emotionalisieren den Lernprozess"

Kai-Uwe Schnapp im Interview: "Clickerfragen emotionalisieren den Lernprozess" Die Ruhr-Universität Bochum gibt Lehrenden in ihrem Downloadcenter „Lehre laden“  Anregungen rund um das Thema Lehre. Als "innovatives, beispielhaftes Projekt" zeichnete der Stifterverband für die deutsche Wissenschaft das Angebot 2012 als sogenannte Hochschulperle aus. Jetzt können sich Interessierte dort auch über den Einsatz von Clickern informieren. Der Infobereich umfasst unter anderem ein Interview mit Prof. Dr. Kai-Uwe Schnapp, der die Clicker 2010 gemeinsam mit dem eLearning-Büro an der UHH einführte. Downloadcenter „Lehre laden" der Uni Bochum mit den Interviews

Kai-Uwe Schnapp im Interview: „Clickerfragen emotionalisieren den Lernprozess“ Die Ruhr-Universität Bochum gibt Lehrenden in ihrem Downloadcenter „Lehre laden“  Anregungen rund um das Thema Lehre. Als „innovatives, beispielhaftes Projekt“ zeichnete der Stifterverband für die deutsche Wissenschaft das Angebot 2012 als sogenannte Hochschulperle aus. Jetzt können sich Interessierte dort auch… Weiterlesen →

Angebote für Studierende, Tipps und Werkzeuge

Beispiel eines ONYX-Tests in OLAT

Wir haben den frei zugänglichen OLAT-Kurs zu dem preisgekrönten Lehrbuch Nonprofit Management überarbeitet. In Abstimmung mit der Verfasserin und dem Verfasser, Prof. Dr. Bernd Helmig und Prof. Dr. Silke Boenigk, basieren die Selbsttests zu den einzelnen Buchkapiteln nun auf ONYX…. Weiterlesen →

Anleitungen für Lehrende, Tipps und Werkzeuge

Mit Zitat2Go auf Abschnitte von Videos verweisen

Sie möchten Ihre Studierenden auf eine bestimmte Stelle in einem Lecture2Go-Video hinweisen? Oder würden gern aus einem Vortrag zitieren? Dazu musste man bisher sekundengenau angeben, zu welchem Zeitpunkt der Videoabschnitt beginnt, auf den man sich bezieht. Wer diesen aufrufen wollte, musste… Weiterlesen →

Tipps und Werkzeuge

Neue Version des freien Lehrbuchs für Lernen und Lehren mit Technologien erschienen

Das frei zugängliche L3T – Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien wurde im August 2013 komplett aktualisiert und überarbeit. Nach Angaben der Verantwortlichen wirkten mehr als 250 Personen an der Neuauflage mit: l3t.eu/

Rahmenbedingungen, Tipps und Werkzeuge

Neue OLAT-Version

Am 28.8. hat das RRZ eine neue Version der Lernplattform OLAT eingespielt. Da zuvor mehrere Aktualisierungen an der UHH ausgelassen worden waren, bringt die jetzige Version 5.4.1 zahlreiche Fehlerbehebungen und Verbesserungen. Was sich alles geändert hat, können Interessierte in den… Weiterlesen →