Anleitungen für Lehrende, Tipps und Werkzeuge, Veranstaltungen
Angebot vor Semesterstart: Ausprobieren von Technik für die hybride Lehre sowie für die eigene Videoproduktion
Vor dem Beginn des kommenden Wintersemesters möchten wir Sie zu folgenden Veranstaltungen und Angeboten einladen: Workshop: Veranstaltungen hybrid durchführen, live übertragen oder aufzeichnen Freitag, 07.10.2022, 10:30-12:30 Uhr, VMP 9 Hörsaal Wie kann ich meine Vorlesung live übertragen oder aufzeichnen? Wie… Weiterlesen →
Anleitungen für Lehrende, Rahmenbedingungen, Tipps und Werkzeuge
OpenShot Tutorial #3: Zoomen, Text einfügen
Im dritten und letzten Teil unserer Mini-Serie zu OpenShot geht es darum, wie man im Video auf bestimmte Bildausschnitte zoomen und Texte einfügen kann. Dieses Video ergänzt den OpenShot Blogbeitrag. Melden sie sich gerne beim eLearning-Büro ihres Vertrauens, wenn… Weiterlesen →
Im zweiten Teil der Mini-Serie zu OpenShot stellen wir kurz vor wie man Übergänge in ein Videoprojekt einfügt. Außerdem zeigen wir, wie man Bilder, zum Beispiel zu Beginn des Videos, einfügen kann. Dieses Video ergänzt den OpenShot Blogbeitrag. Melden sie… Weiterlesen →
Allgemein, Anleitungen für Lehrende, Meinung, Tipps und Werkzeuge
OpenShot Tutorial #1: Projekt anlegen, Schnitt, Export
In dieser kurzen Tutorial-Serie wollen wir ihnen die Möglichkeiten von OpenShot etwas näherbringen. Mit OpenShot kann man Lehrvideos bearbeiten. Zum Beispiel kann man Videos hier mit geringem Aufwand schneiden, miteinander verbinden sowie Übergänge, Texte und Zooms einfügen. Dies macht Videos… Weiterlesen →
Allgemein, Anleitungen für Lehrende, Rahmenbedingungen, Tipps und Werkzeuge
Ein agiles und vertontes Seminar zum Thema „New Work“: Ein Bericht
Podcasts erstellen und Einblicke in „New Work“ erlangen? Lena Lenz beschreitet mit ihrem Seminar „New Work: Veränderungen der Arbeitswelt“ innovative Wege. Hier eine Kurzzusammenfassung inklusive Podcast. Ziel des Seminars war es, dass die Studierenden New Work aus der Forschungs- und… Weiterlesen →
Anleitungen für Lehrende, Tipps und Werkzeuge
Schulungen des MMKH zur Medienproduktion und Rechtsfragen
Das Multimedia Kontor Hamburg (MMKH) bietet Beschäftigten der Hamburger Hochschulen in den kommenden Monaten wieder etliche Schulungen kostenlos an. Von der dramaturgischen Konzeption eines Videos über die Aufnahme bis hin zu Fragen der Lizenzierung oder der Barrierefreiheit eines digitalen Mediums:… Weiterlesen →
Das neue OpenOlat Release 16.2 steht nun für Sie zur Verfügung. Folgendes Neuerungen wollen wir hier hervorheben: Kommunikation im Test: Aus einem laufenden Test ist nun die Kommunikation über OpenOlat mit den Studierenden möglich. Lehrende können nun im Test eine… Weiterlesen →
Allgemein, Anleitungen für Lehrende, Tipps und Werkzeuge
Particify: Mehr Interaktion in Veranstaltungen ermöglichen
An dieser Stelle haben wir Ihnen bereits von Audience Response Systemen (ARS) vorgeschwärmt. Hiermit kann man Veranstaltungen interaktiver machen, Teilnehmende aktivieren und eine Strukturierung der Veranstaltung unterstützen. Beispiele dafür sind ein Live Feedback darüber, wie die Teilnehmenden mit Ihrer Veranstaltung… Weiterlesen →
Simon Bartke und ich haben unsere Erfahrungen aus der Unterstützung von Lehrenden bei der Konzeption und Durchführung von Take-Home-Exams für einen Fachbeitrag zusammengefasst. Auch Befragungsergebnisse aus der Prüfungspraxis an der WiSo kommen darin zur Geltung. Der Beitrag ist jetzt in… Weiterlesen →
Anleitungen für Lehrende, Rahmenbedingungen, Tipps und Werkzeuge
Welche urheberrechtlich geschützten Medien darf ich in meiner Lehre nutzen?
Haben Sie schon einmal durch Zufall ein tolles Lehrbuch, Poster oder Video gefunden, welches Sie gerne in Ihrer Lehre einsetzen wollten? Hat sich dann ein ungutes, nebulöses Gefühl bei Ihnen breitgemacht, als sich die Frage Bahn brach: „Halt Stop, darf… Weiterlesen →