Digitalisierung in der Lehre WiSo

Tipps und Werkzeuge

Allgemein, Tipps und Werkzeuge

Advent, Advent, …

die Zeit, die rennt. Falls Sie in den kommenden Wochen dennoch Zeit und Muße finden, wollen wir Ihnen gerne zwei Adventskalender vorstellen, die Sie auf andere Gedanken bringen können: Das HUL hat einen Adventskalender gebaut, der Service-Angebote und Selbstlernmaterialien rund… Weiterlesen →

Allgemein, Meinung, Rahmenbedingungen, Tipps und Werkzeuge

Hybride Lehre im Winter 22/23: Eigene Erfahrungen

In diesem Wintersemester bin ich in das Lehrprojekt Ökonometrie 1 involviert. Die darin gesammelten Erfahrungen werden nach dem Ende des Semesters in einem eigenen Projektbericht festgehalten. An dieser Stelle möchte ich jedoch bereits ein aktuelles Blitzlicht auf die hybride Lehre… Weiterlesen →

Allgemein, Anleitungen für Lehrende, Meinung, Rahmenbedingungen, Tipps und Werkzeuge

Screencasts für die Lehre aufzeichnen mit OBS und Apple iPad

In diesem Beitrag wollen wir Ihnen kurz und pragmatisch vorstellen, wie man ein iPad im Rahmen von Lehrvideos aufzeichnen kann. Auch wollen wir Ihnen dazu nützliche Tools und Quellen präsentieren. iPads sind vermeintlich praktisch: die Benutzeroberfläche ist intuitiv, es ist… Weiterlesen →

Anleitungen für Lehrende, Tipps und Werkzeuge, Veranstaltungen

Angebot vor Semesterstart: Ausprobieren von Technik für die hybride Lehre sowie für die eigene Videoproduktion

Vor dem Beginn des kommenden Wintersemesters möchten wir Sie zu folgenden Veranstaltungen und Angeboten einladen: Workshop: Veranstaltungen hybrid durchführen, live übertragen oder aufzeichnen Freitag, 07.10.2022, 10:30-12:30 Uhr, VMP 9 Hörsaal Wie kann ich meine Vorlesung live übertragen oder aufzeichnen? Wie… Weiterlesen →

Anleitungen für Lehrende, Rahmenbedingungen, Tipps und Werkzeuge

OpenShot Tutorial #3: Zoomen, Text einfügen

Im dritten und letzten Teil unserer Mini-Serie zu OpenShot geht es darum, wie man im Video auf bestimmte Bildausschnitte zoomen und Texte einfügen kann. Dieses Video ergänzt den OpenShot Blogbeitrag.   Melden sie sich gerne beim eLearning-Büro ihres Vertrauens, wenn… Weiterlesen →

Anleitungen für Lehrende, Tipps und Werkzeuge

OpenShot Tutorial #2: Übergänge, (Start-)Bilder

Im zweiten Teil der Mini-Serie zu OpenShot stellen wir kurz vor wie man Übergänge in ein Videoprojekt einfügt. Außerdem zeigen wir, wie man Bilder, zum Beispiel zu Beginn des Videos, einfügen kann. Dieses Video ergänzt den OpenShot Blogbeitrag. Melden sie… Weiterlesen →

Allgemein, Anleitungen für Lehrende, Meinung, Tipps und Werkzeuge

OpenShot Tutorial #1: Projekt anlegen, Schnitt, Export

In dieser kurzen Tutorial-Serie wollen wir ihnen die Möglichkeiten von OpenShot etwas näherbringen. Mit OpenShot kann man Lehrvideos bearbeiten. Zum Beispiel kann man Videos hier mit geringem Aufwand schneiden, miteinander verbinden sowie Übergänge, Texte und Zooms einfügen. Dies macht Videos… Weiterlesen →

Allgemein, Anleitungen für Lehrende, Rahmenbedingungen, Tipps und Werkzeuge

Ein agiles und vertontes Seminar zum Thema „New Work“: Ein Bericht

Podcasts erstellen und Einblicke in „New Work“ erlangen? Lena Lenz beschreitet mit ihrem Seminar „New Work: Veränderungen der Arbeitswelt“ innovative Wege. Hier eine Kurzzusammenfassung inklusive Podcast. Ziel des Seminars war es, dass die Studierenden New Work aus der Forschungs- und… Weiterlesen →

Anleitungen für Lehrende, Tipps und Werkzeuge

Schulungen des MMKH zur Medienproduktion und Rechtsfragen

Das Multimedia Kontor Hamburg (MMKH) bietet Beschäftigten der Hamburger Hochschulen in den kommenden Monaten wieder etliche Schulungen kostenlos an. Von der dramaturgischen Konzeption eines Videos über die Aufnahme bis hin zu Fragen der Lizenzierung oder der Barrierefreiheit eines digitalen Mediums:… Weiterlesen →

Allgemein, Tipps und Werkzeuge

Neues OpenOlat Release 16.2: Prüfungschat und weitere Neuerungen

Das neue OpenOlat Release 16.2 steht nun für Sie zur Verfügung. Folgendes Neuerungen wollen wir hier hervorheben: Kommunikation im Test: Aus einem laufenden Test ist nun die Kommunikation über OpenOlat mit den Studierenden möglich. Lehrende können nun im Test eine… Weiterlesen →