Eine Linkliste zu gKI-Tools, gruppiert nach Anwendungsfeldern, mit Hinweisen zu den Rahmenbedingungen für die Nutzung. Letzte Aktualisierung: 30.12.2024. Autor der ursprünglichen Version und Aktualisierungen bis 11/2024: Sven Olaf Fennen.
Der neu erschienene Lehre@UHH Newsletter enthält wichtige Informationen um qualitativ hochwertige Lehre zu ermöglichen. Der monatlich erscheinende Newsletter soll Lehrende dabei unterstützen, Studierenden fachlich wie didaktisch exzellente Lehrangebote zu machen. Zukünftig finden Lehrende hier aktuelle Informationen und Anregungen aus den… Weiterlesen →
Collaboard, das kollaborative Online-Whiteboard, mit dem Sie gemeinsam Notizen, Zeichnungen oder Präsentationen erstellen und bearbeiten können, steht Lehrenden der UHH weitere vier Jahre in der Vollversion zur Verfügung. Die Lizenz wurde gerade entsprechend verlängert. Weitere Details zur Anwendung und zur… Weiterlesen →
Anleitungen für Lehrende, Rahmenbedingungen, Tipps und Werkzeuge
UHH veröffentlicht Orientierungsrahmen zum Umgang mit generativen KI-Systemen in Studium und Lehre
Der Beratungskreis Digitalisierung in der Lehre der UHH hat im Auftrag des Präsidiums soeben einen ersten Orientierungsrahmen für die Nutzung von generativen KI-Systemen in Studium und Lehre der UHH vorgelegt. genKI-Orientierungsrahmen aufrufen (PDF) Prompt: ChatGPT, argumentiere in drei Sätzen, aus… Weiterlesen →
Autor: Sven Olaf Fennen Die (generative) Künstliche Intelligenz oder (g)KI ist derzeit in aller Munde als das neueste Phänomen technologischen Fortschritts. In allen Bereichen des Lebens wird über die Anwendung von gKI oder KI diskutiert, so auch in Forschung und… Weiterlesen →
Das Büro für Digitalität in der Lehre Geisteswissenschaften lädt interessierte Lehrende aller Fakultäten am 20. Februar 2024 im DH-Lab in der Philturm-Bibliothek (2. OG, Raum C2003) zu einer Serie von OpenOlat-Workshops ein. Sie erwartet eine dynamische Mischung aus Inputs und… Weiterlesen →
Tipps und Werkzeuge, Veranstaltungen
Veranstaltungsdokumentation: KI-Detektoren und digitale Prüfungen – Möglichkeiten und prüfungsrechtliche Grenzen
Mitte Januar 2024 veranstaltete das Multimedia Kontor Hamburg (MMKH) die Online-Veranstaltung „KI-Detektoren und digitale Prüfungen – Möglichkeiten und prüfungsrechtliche Grenzen“ mit den folgenden Vorträgen: Mensch oder Maschine? Möglichkeiten und Grenzen von KI-Detektoren von Prof. Dr. Deborah Weber-Wulff Prüfungsrechtliche Herausforderungen in… Weiterlesen →
Autor: Sven Olaf Fennen In der sich ständig weiterentwickelnden Bildungs- und Technologielandschaft bewirbt die Firma Turnitin ihr KI-Erkennungstool als ein Instrument, das Studierende in die Lage versetze, ihr Bestes zu geben: originelle Arbeit und akademische Integrität zu gewährleisten. Doch ein… Weiterlesen →
Die Lernplattform für künstliche Intelligenz KI-Campus trägt durch kostenlose, digitale Lehrangebote zu einer KI-kompetenten Gesellschaft bei. Das Lehrangebot ist dabei breit gefächert. Von den Grundlagen bis zu vertieften Einblicken in einzelne Bereiche und interdisziplinären Ansätzen ist alles zu finden. Dabei… Weiterlesen →
Ab sofort steht ein Medienwagen für den Einsatz im VMP 5 und VMP 9 zur Verfügung. Ausgestattet mit der Konferenzanlage Logitech „Rally“ können mit diesem bequem hybride Veranstaltungen durchgeführt oder aufgezeichnet werden. Dabei stößt die Anlage auch bei größeren Veranstaltungen… Weiterlesen →