Digitalisierung in der Lehre WiSo

Rahmenbedingungen

Anleitungen für Lehrende, Rahmenbedingungen

Der Einsatz von KI-Detektoren zur Überprüfung von Prüfungsleistungen – Eine Stellungnahme

Diese Stellungnahme [vom DLHN] diskutiert den Einsatz von KI-Detektoren an Hochschulen und zeigt die Möglichkeiten und Herausforderungen auf. Aufgrund der Unzuverlässigkeit und rechtlichen Herausforderungen bei der Implementierung wird geschlussfolgert, dass von deren Nutzung im Prüfungskontext abzusehen ist und die Ressourcen… Weiterlesen →

Allgemein, Ausschreibungen, Rahmenbedingungen

Förderung des Lehrprojekts „Digital Qualitative Methods in International Relations“

Mit großer Freude können wir mitteilen, dass das Lehrprojekt „Digital Qualitative Methods in International Relations“ von Dr. Maren Hofius und Jannis Kappelmann im Rahmen des WiSo-Lehrlabors 2025/26 mit knapp 25.000€ gefördert werden kann. Diese Entscheidung wurde von der AG Digitale… Weiterlesen →

Rahmenbedingungen

Moodle an der WiSo?

Moodle soll an der Uni Hamburg die etablierte Lernplattform Openolat und die CommSy-Portale inklusive AGORA ablösen. Dafür haben sich die Studiendekan:innen beim Präsidium stark gemacht. Bereits jetzt wird Moodle an der MIN-Fakultät sowie in bestimmten Zusammenhängen an den Fakultäten für… Weiterlesen →

Ausschreibungen, Rahmenbedingungen

WiSo-Lehrlabor: Bis zu 25.000 Euro für Lehrprojekt zu Data and AI-Literacy

Die WiSo-Fakultät plant, ihr Studienangebot zukunftsorientiert weiterzuentwickeln, insbesondere durch die Förderung von Digital- und Datenkompetenzen (DDL). Ziel ist es, Kompetenzen auf den Ebenen Basis-DDL, vertiefte DDL und Expertise in Data Science bei Lehrenden und Absolventen zu steigern. Das Dekanat wird… Weiterlesen →

Rahmenbedingungen, Tipps und Werkzeuge

OpenOlat 19: Neuer Kursbaustein Themenbörse, Peer Review im Aufgabenbaustein, Ki-Vorschläge für Tests

Die Kolleginnen und Kollegen vom OpenOlat-Supportteam im Referat 32 weisen auf die Neuerungen in OpenOlat hin: Der Ordner, der eines der am häufigsten genutzten Werkzeuge in OpenOlat ist, kann jetzt Drag & Drop und Multi-File-Upload – die Zeit von Zippen… Weiterlesen →

Allgemein, Meinung, Rahmenbedingungen

Befragungsergebnisse: Digitale Kompetenzen in der Lehre

Welche digitalen Kompetenzen wollen Lehrende aktuell am Dringensten erwerben, und welche vermitteln sie an die Studierenden? Wie könnte sich das Lehrangebot verändern, wenn mehr grundlegende Kompetenzen bereits vorhanden sind? Und wie nehmen Lehrende eigentlich die Auswirkungen generativer künstlicher Intelligenz auf… Weiterlesen →

Allgemein, Rahmenbedingungen

Neue Unterstützung für Digitales in der Lehre

Erst waren es Massive Open Online Courses (MOOCs) und Wikipedia, die die Bildungslandschaft revolutionierten. Es folgten soziale Lernplattformen und kollaborative Online-Tools, die den Austausch von Wissen und Ideen auf eine neue Ebene hoben. Zwischendurch die Idee, dass jede*r in der… Weiterlesen →

Meinung, Rahmenbedingungen

Ein Jahr ChatGPT im Studium: ein Aufruf zu mehr Veränderung

Kaum ein Thema im Prüfungskontext bewegt die Gemüter so sehr wie ChatGPT. Studierende sehen sich in diesem Zusammenhang häufig dem Vorwurf ausgesetzt, sie würden ChatGPT nur zum Schummeln verwenden. Vor allem traditionelle Prüfungsformate wie das Schreiben von längeren Hausarbeiten ließen… Weiterlesen →

Anleitungen für Lehrende, Rahmenbedingungen, Tipps und Werkzeuge

UHH veröffentlicht Orientierungsrahmen zum Umgang mit generativen KI-Systemen in Studium und Lehre

Der Beratungskreis Digitalisierung in der Lehre der UHH hat im Auftrag des Präsidiums soeben einen ersten Orientierungsrahmen für die Nutzung von generativen KI-Systemen in Studium und Lehre der UHH vorgelegt. genKI-Orientierungsrahmen aufrufen (PDF) Prompt: ChatGPT, argumentiere in drei Sätzen, aus… Weiterlesen →

Rahmenbedingungen, Tipps und Werkzeuge

Generative KI in Studium und Lehre?

Autor: Sven Olaf Fennen Die (generative) Künstliche Intelligenz oder (g)KI ist derzeit in aller Munde als das neueste Phänomen technologischen Fortschritts. In allen Bereichen des Lebens wird über die Anwendung von gKI oder KI diskutiert, so auch in Forschung und… Weiterlesen →