Collaboard, das kollaborative Online-Whiteboard, mit dem Sie gemeinsam Notizen, Zeichnungen oder Präsentationen erstellen und bearbeiten können, steht Lehrenden der UHH weitere vier Jahre in der Vollversion zur Verfügung. Die Lizenz wurde gerade entsprechend verlängert. Weitere Details zur Anwendung und zur… Weiterlesen →
Anleitungen für Lehrende, Rahmenbedingungen, Tipps und Werkzeuge
UHH veröffentlicht Orientierungsrahmen zum Umgang mit generativen KI-Systemen in Studium und Lehre
Der Beratungskreis Digitalisierung in der Lehre der UHH hat im Auftrag des Präsidiums soeben einen ersten Orientierungsrahmen für die Nutzung von generativen KI-Systemen in Studium und Lehre der UHH vorgelegt. genKI-Orientierungsrahmen aufrufen (PDF) Prompt: ChatGPT, argumentiere in drei Sätzen, aus… Weiterlesen →
Anleitungen für Lehrende, Veranstaltungen
Vortrag und Workshop zur didaktischen Gestaltung von Lehre in Zeiten von KI
Vortrag „KI und Didaktik: Aktuelle Entwicklungen und Perspektiven zum Lehren und Lernen mit KI“ Wie kann KI sinnvoll in der Lehre eingesetzt werden? Der Vortrag gibt einen Überblick über den aktuellen Stand von KI in der Hochschullehre, thematisiert Potenziale und… Weiterlesen →
Ab sofort steht ein Medienwagen für den Einsatz im VMP 5 und VMP 9 zur Verfügung. Ausgestattet mit der Konferenzanlage Logitech „Rally“ können mit diesem bequem hybride Veranstaltungen durchgeführt oder aufgezeichnet werden. Dabei stößt die Anlage auch bei größeren Veranstaltungen… Weiterlesen →
Anleitungen für Lehrende, Ausschreibungen
Verlängert! Förderprogramm Digitale Lehre 2024: 30.000€ Sachmittel und persönlicher Fachsupport für Lehrinnovationen
Für die Durchführung des „Förderprogramms Digitale Lehre WiSo“ stehen im Jahr 2024 insgesamt EUR 30.000 zur Verfügung, die hiermit ausgeschrieben werden. Ziel der Förderung ist es, mit Elementen der digitalen Lehre die Lehrqualität und insbesondere Angebote einer Digital and Data… Weiterlesen →
Das Hamburger Zentrum für Universitäres Lehren und Lernen (HUL) bietet mit ihren Micro Design Inputs praktische Tipps zur Gestaltung der Hochschullehre. Unter der Überschrift „Kleine Ideen“ werden auf der HUL Seite die wichtigsten Stichpunkte zu für die Lehre relevanten Themen… Weiterlesen →
Das Seminar „Digitale Transformation im öffentlichen Sektor“ im Masterstudiengang Interdisziplinäre Public und Nonprofit Studien von Sandra Henninger und Prof. Dr. Rick Vogel wurde durch das WiSo-Förderprogramm „Digitale Lehre“ unterstützt. Studierende konnten durch interdisziplinäre Ansätze und digitale Werkzeuge neue Perspektiven auf… Weiterlesen →
Mit dem aus Mitteln des Dekanats für digitale Lehrinnovationen finanzierten Projekt „Health Econ Lab“ hat Prof. Dr. Johanna Kokot Studierenden ermöglicht, die komplexe Verbindung zwischen Verhaltensökonomie und dem Gesundheitswesen zu erforschen. Dabei konnten die Studierenden spannende Erkenntnisse über menschliches Entscheidungsverhalten… Weiterlesen →
Anleitungen für Lehrende, Rahmenbedingungen
Workshops, Beratungen und Unterstützung: Angebote für digitale und hybride Lehrformen
Das eLearning-Büro der Fakultät und weitere Anlaufstellen für die digitale Lehre bieten in den kommenden Wochen verschiedene Unterstützungsangebote für die Gestaltung digitaler und hybrider Lehre. Workshop: Festinstallierte Technik für hybride Veranstaltungen, Streams und Aufzeichnungen Im Von-Melle-Park 9 wurden zwei Seminarräume… Weiterlesen →
Anleitungen für Lehrende, Tipps und Werkzeuge
Festinstallierte Medientechnik für hybride Seminare in den Räumen S27 und S07 im VMP9
Im VMP9 sind derzeit drei Räume mit festinstallierter Medientechnik für hybride Veranstaltungen ausgestattet, der Hörsaal und zwei Seminarräume. In diesem Beitrag erfahren Sie, wie Sie die Medientechnik in den Räumen S07 und S27 nutzen können. Eine Anleitung zur Verwendung der… Weiterlesen →