Anleitungen für Lehrende, Rahmenbedingungen
Der Einsatz von KI-Detektoren zur Überprüfung von Prüfungsleistungen – Eine Stellungnahme
Diese Stellungnahme [vom DLHN] diskutiert den Einsatz von KI-Detektoren an Hochschulen und zeigt die Möglichkeiten und Herausforderungen auf. Aufgrund der Unzuverlässigkeit und rechtlichen Herausforderungen bei der Implementierung wird geschlussfolgert, dass von deren Nutzung im Prüfungskontext abzusehen ist und die Ressourcen… Weiterlesen →
Angebote für Studierende, Anleitungen für Lehrende, Tipps und Werkzeuge
Lehre mit KI: Erfahrungen mit dem interdisziplinären Grundkurs an der Universität Hamburg
Der Interdisziplinäre Grundkurs (IGK) im Fachbereich Sozialökonomie der Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften der Universität Hamburg gestaltet die Integration von KI in die Hochschullehre seit Oktober 2023 aktiv. Bereits im zweiten Durchgang nutzen Erstsemester-Studierende hier freiwillig KI-Tools wie ChatGPT, ChatDOC,… Weiterlesen →
Anleitungen für Lehrende, Tipps und Werkzeuge
Diverse Sprachmodelle in einem Interface, kostenlos und datensparsam: „Chat AI“ der GWDG
Mit „Chat AI“ können Sie verschiedene KI-Sprachmodelle in einem einzigen Web-Interface nutzen – kostenlos und datensparsam. Sie können auch PDFs hochladen und die Sprachmodelle anweisen, sich auf deren Inhalt zu beziehen. UHH-Mitglieder können den Dienst anhand ihrer UHH-Mailadresse verwenden, Externe… Weiterlesen →
Bis März können Universitätsmitglieder herausragende Lehrveranstaltungen für zwei Lehrpreise vorschlagen. Der Hamburger Lehrpreis wird seit 2008 jährlich und an jeder Fakultät der UHH vergeben. Er ist mit jeweils 10.000€ dotiert. Hier schlagen Studierende die Preisträger:innen vor. Hinzu kommt der neue… Weiterlesen →
[Aktualisiert am 02.04.2025] Moodle soll an der Uni Hamburg die etablierte Lernplattform Openolat und die CommSy-Portale inklusive AGORA ablösen. Dafür haben sich die Studiendekan:innen beim Präsidium stark gemacht. Bereits jetzt wird Moodle an der MIN-Fakultät sowie in bestimmten Zusammenhängen an… Weiterlesen →
Seit der Einführung von ChatGPT fällt es vielen von uns schwer, mit der schnellen technologischen Entwicklung Schritt zu halten. Wir erkennen die Notwendigkeit, uns mit relevanten KIs auseinanderzusetzen, stehen jedoch oft vor ungelösten Fragen: Welche Technologien unterstützen meine Arbeit? Wie… Weiterlesen →
Ausschreibungen, Rahmenbedingungen
WiSo-Lehrlabor: Bis zu 25.000 Euro für Lehrprojekt zu Data and AI-Literacy
Die WiSo-Fakultät plant, ihr Studienangebot zukunftsorientiert weiterzuentwickeln, insbesondere durch die Förderung von Digital- und Datenkompetenzen (DDL). Ziel ist es, Kompetenzen auf den Ebenen Basis-DDL, vertiefte DDL und Expertise in Data Science bei Lehrenden und Absolventen zu steigern. Das Dekanat wird… Weiterlesen →
Rahmenbedingungen, Tipps und Werkzeuge
OpenOlat 19: Neuer Kursbaustein Themenbörse, Peer Review im Aufgabenbaustein, Ki-Vorschläge für Tests
Die Kolleginnen und Kollegen vom OpenOlat-Supportteam im Referat 32 weisen auf die Neuerungen in OpenOlat hin: Der Ordner, der eines der am häufigsten genutzten Werkzeuge in OpenOlat ist, kann jetzt Drag & Drop und Multi-File-Upload – die Zeit von Zippen… Weiterlesen →
Anleitungen für Lehrende, Tipps und Werkzeuge, Veranstaltungen
Kommende Veranstaltungen des MMKH zu generativer KI
Lehrende der Universität Hamburg können in den kommenden Wochen kostenlos an verschiedenen Veranstaltungen zu generativer KI teilnehmen, an denen das Multimedia Kontor Hamburg (MMKH) beteiligt oder federführend ist. Das MMKH ist ein gemeinsames Unternehmen der staatlichen Hochschulen Hamburgs. Werkstatt „Alles… Weiterlesen →
Angebote für Studierende, Anleitungen für Lehrende
Weitere Kurzfilme von Master-Studierenden zur digitalen Transformation im öffentlichen Sektor veröffentlicht
Studierende des Masterseminars „Digitale Transformation im öffentlichen Sektor“ von Sandra Henninger haben vier äußerst sehenswerte Videos als Prüfungsleistung erarbeitet und auf Lecture2Go veröffentlicht. Sandra Henninger, wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für BWL mit dem Schwerpunkt Public Management, ließ die Studierenden… Weiterlesen →