Online-Kurse von renommierten Hochschulen, an denen jede und jeder kostenlos teilnehmen kann: „Massive Open Online Courses“ (MOOCs) sind ein Thema, das mittlerweile auch fachfremde Kreise beschäftigt. Selbst taz und FAZ beteiligen sich an der Diskussion um die Bedeutung des MOOC-Hypes… Weiterlesen →
Der vom Hamburger Senat Mitte Januar 2014 beschlossene Gesetzentwurf für eine Reform des Hamburgischen Hochschulrechts sieht Online-Kurse als neue gemeinsame Aufgabe der Hochschulen vor. Zudem sollen Leistungen, die Studierende online erbracht haben, im Rahmen der Studien- und Prüfungsordnungen anerkannt werden. Um… Weiterlesen →
In gleich vier Angelegenheit haben Studierende der Universität Hamburg jetzt die Möglichkeit, ihrer Meinung Geltung zu verschaffen. Es geht um Ihre Meinung rund um Lecture2Go-Videos und das Videoportal (zur Befragung); die Suche nach der besten Tutorin oder dem besten Tutoren… Weiterlesen →
Das frei zugängliche L3T – Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien wurde im August 2013 komplett aktualisiert und überarbeit. Nach Angaben der Verantwortlichen wirkten mehr als 250 Personen an der Neuauflage mit: l3t.eu/
Angebote für Studierende, Ausschreibungen
Hochschullehrerverband würdigt Online-Kurs zu dem Lehrbuch "Non Profit Management"
Das Lehrbuch „Nonprofit Management“ von Prof. Dr. Silke Boenigk (UHH) und Prof. Dr. Bernd Helmig (Universität Mannheim) ist mit dem Lehrbuchpreis des Verbandes der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft ausgezeichnet worden. Den vom eLearning-Büro produzierten Online-Kurs zu dem Buch hob der Verband… Weiterlesen →
Allgemein, Meinung, Rahmenbedingungen
Senat will Angebot von Online-Kursen an Hamburger Hochschulen gesetzlich verankern
Vor der geplanten Reform des Hamburgischen Hochschulgesetzes diskutieren viele Universitätsangehörige über den zukünftigen Zuschnitt der Fakultäten und die Entscheidungskompetenzen des Präsidenten. Auch das gerade erst etablierte Netzwerk der eLearning-Büros würde eine Änderung der Fakultätsstruktur betreffen. Für wen wäre ein eLearning-Büro… Weiterlesen →
Das Zentrale eLearning-Büro hat die Jubiläumsausgabe des Hamburger eLearning-Magazins (HeLM) veröffentlicht. Der Schwerpunkt des digitalen Heftes liegt diesmal auf den Geisteswissenschaften. Unabhängig vom geisteswissenschaftlichen Fokus enthält das HeLM wie stets Berichte über Hamburger Aktivitäten: Stephan Schmucker erläutert, wie und mit… Weiterlesen →
Anleitungen für Lehrende, Tipps und Werkzeuge
Fotos bearbeiten – ohne Bildbearbeitungssoftware auf dem Rechner
Hat man Fotos oder Abbildungen vorliegen und will sie vor der Veröffentlichung im Netz verändern, verbessern oder beschriften, braucht man eine Bildbearbeitungssoftware – klar. Wer sich häufiger damit befasst, schwört wahrscheinlich auf Photoshop von Adobe. Da der Photoshop einiges kostet,… Weiterlesen →
Das eLearning-Büro muss zukünftig ohne Techniker auskommen. Nach zwei Jahren läuft in diesen Tagen die Stelle von Thomas Strüver aus. Sie war aus Studiengebühren finanziert worden. Thomas nimmt ab Ende dieser Woche seinen Resturlaub und wechselt dann zu einem privaten… Weiterlesen →
Spiegel Online gibt in dem Beitrag „Studieren online: Anwesenheitspflicht, adé“ einen prägnanten Überblick über die Entwicklung des eLearning an deutschen Hochschulen. Der Artikel skizziert den Status Quo der Verteilung von Materialien über Lernplattformen, greift den Trend sogenannter Massive Open Online Courses… Weiterlesen →