Digitalisierung in der Lehre WiSo

Seite 2 von 36

Anleitungen für Lehrende, Tipps und Werkzeuge

Tutorials und Handreichungen für digitale Kompetenzen in der Lehre

Im Sommer 2024 haben wir im Rahmen einer Umfrage erhoben, welche Bedarfe bezüglich digitaler Kompetenzen für die Lehre an unserer Fakultät bestehen. Es erfreut uns zu sehen, dass das Interesse an individueller Beratung und Workshops bei Ihnen groß ist. Wir… Weiterlesen →

Anleitungen für Lehrende, Tipps und Werkzeuge, Veranstaltungen

Kommende Veranstaltungen des MMKH zu generativer KI

Lehrende der Universität Hamburg können in den kommenden Wochen kostenlos an verschiedenen Veranstaltungen zu generativer KI teilnehmen, an denen das Multimedia Kontor Hamburg (MMKH) beteiligt oder federführend ist. Das MMKH ist ein gemeinsames Unternehmen der staatlichen Hochschulen Hamburgs. Werkstatt „Alles… Weiterlesen →

Angebote für Studierende, Anleitungen für Lehrende

Weitere Kurzfilme von Master-Studierenden zur digitalen Transformation im öffentlichen Sektor veröffentlicht

Studierende des Masterseminars „Digitale Transformation im öffentlichen Sektor“ von Sandra Henninger haben vier äußerst sehenswerte Videos als Prüfungsleistung erarbeitet und auf Lecture2Go veröffentlicht. Sandra Henninger, wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für BWL mit dem Schwerpunkt Public Management, ließ die Studierenden… Weiterlesen →

Allgemein, Meinung, Rahmenbedingungen

Befragungsergebnisse: Digitale Kompetenzen in der Lehre

Welche digitalen Kompetenzen wollen Lehrende aktuell am Dringensten erwerben, und welche vermitteln sie an die Studierenden? Wie könnte sich das Lehrangebot verändern, wenn mehr grundlegende Kompetenzen bereits vorhanden sind? Und wie nehmen Lehrende eigentlich die Auswirkungen generativer künstlicher Intelligenz auf… Weiterlesen →

Allgemein, Rahmenbedingungen

Neue Unterstützung für Digitales in der Lehre

Erst waren es Massive Open Online Courses (MOOCs) und Wikipedia, die die Bildungslandschaft revolutionierten. Es folgten soziale Lernplattformen und kollaborative Online-Tools, die den Austausch von Wissen und Ideen auf eine neue Ebene hoben. Zwischendurch die Idee, dass jede*r in der… Weiterlesen →

Anleitungen für Lehrende, Tipps und Werkzeuge

KI-Werkzeuge im Interdisziplinären Grundkurs. Praxisbericht von Mark Spektor

KI-Tools spielen in der Wirtschaftswissenschaft eine entscheidende Rolle, da sie die Verarbeitung großer Datenmengen und die Analyse komplexer Zusammenhänge ermöglichen. In der digitalen Transformation der Wirtschaft sind Daten zentral für Entscheidungsfindung und Politikgestaltung. Studierende müssen diese Daten effektiv nutzen können,… Weiterlesen →

Tipps und Werkzeuge

Generative Künstliche Intelligenz: Kommentierte Link-Liste

Eine Linkliste zu gKI-Tools, gruppiert nach Anwendungsfeldern, mit Hinweisen zu den Rahmenbedingungen für die Nutzung. Letzte Aktualisierung: 30.12.2024. Autor der ursprünglichen Version und Aktualisierungen bis 11/2024: Sven Olaf Fennen.

Anleitungen für Lehrende, Tipps und Werkzeuge

Erste Ausgabe des Lehre@UHH Newsletter erschienen

Der neu erschienene Lehre@UHH Newsletter enthält wichtige Informationen um qualitativ hochwertige Lehre zu ermöglichen. Der monatlich erscheinende Newsletter soll Lehrende dabei unterstützen, Studierenden fachlich wie didaktisch exzellente Lehrangebote zu machen. Zukünftig finden Lehrende hier aktuelle Informationen und Anregungen aus den… Weiterlesen →

Anleitungen für Lehrende, Tipps und Werkzeuge

UHH verlängert Collaboard-Lizenz

Collaboard, das kollaborative Online-Whiteboard, mit dem Sie gemeinsam Notizen, Zeichnungen oder Präsentationen erstellen und bearbeiten können, steht Lehrenden der UHH weitere vier Jahre in der Vollversion zur Verfügung. Die Lizenz wurde gerade entsprechend verlängert. Weitere Details zur Anwendung und zur… Weiterlesen →

Meinung, Rahmenbedingungen

Ein Jahr ChatGPT im Studium: ein Aufruf zu mehr Veränderung

Kaum ein Thema im Prüfungskontext bewegt die Gemüter so sehr wie ChatGPT. Studierende sehen sich in diesem Zusammenhang häufig dem Vorwurf ausgesetzt, sie würden ChatGPT nur zum Schummeln verwenden. Vor allem traditionelle Prüfungsformate wie das Schreiben von längeren Hausarbeiten ließen… Weiterlesen →

Ältere Beiträge Neuere Beiträge