Anleitungen für Lehrende, Tipps und Werkzeuge
KI-Werkzeuge im Interdisziplinären Grundkurs. Praxisbericht von Mark Spektor
KI-Tools spielen in der Wirtschaftswissenschaft eine entscheidende Rolle, da sie die Verarbeitung großer Datenmengen und die Analyse komplexer Zusammenhänge ermöglichen. In der digitalen Transformation der Wirtschaft sind Daten zentral für Entscheidungsfindung und Politikgestaltung. Studierende müssen diese Daten effektiv nutzen können,… Weiterlesen →
Eine Linkliste zu gKI-Tools, gruppiert nach Anwendungsfeldern, mit Hinweisen zu den Rahmenbedingungen für die Nutzung. Letzte Aktualisierung: 30.12.2024. Autor der ursprünglichen Version und Aktualisierungen bis 11/2024: Sven Olaf Fennen.
Collaboard, das kollaborative Online-Whiteboard, mit dem Sie gemeinsam Notizen, Zeichnungen oder Präsentationen erstellen und bearbeiten können, steht Lehrenden der UHH weitere vier Jahre in der Vollversion zur Verfügung. Die Lizenz wurde gerade entsprechend verlängert. Weitere Details zur Anwendung und zur… Weiterlesen →
Kaum ein Thema im Prüfungskontext bewegt die Gemüter so sehr wie ChatGPT. Studierende sehen sich in diesem Zusammenhang häufig dem Vorwurf ausgesetzt, sie würden ChatGPT nur zum Schummeln verwenden. Vor allem traditionelle Prüfungsformate wie das Schreiben von längeren Hausarbeiten ließen… Weiterlesen →
Anleitungen für Lehrende, Rahmenbedingungen, Tipps und Werkzeuge
UHH veröffentlicht Orientierungsrahmen zum Umgang mit generativen KI-Systemen in Studium und Lehre
Der Beratungskreis Digitalisierung in der Lehre der UHH hat im Auftrag des Präsidiums soeben einen ersten Orientierungsrahmen für die Nutzung von generativen KI-Systemen in Studium und Lehre der UHH vorgelegt. genKI-Orientierungsrahmen aufrufen (PDF) Prompt: ChatGPT, argumentiere in drei Sätzen, aus… Weiterlesen →
Autor: Sven Olaf Fennen Die (generative) Künstliche Intelligenz oder (g)KI ist derzeit in aller Munde als das neueste Phänomen technologischen Fortschritts. In allen Bereichen des Lebens wird über die Anwendung von gKI oder KI diskutiert, so auch in Forschung und… Weiterlesen →
Das Büro für Digitalität in der Lehre Geisteswissenschaften lädt interessierte Lehrende aller Fakultäten am 20. Februar 2024 im DH-Lab in der Philturm-Bibliothek (2. OG, Raum C2003) zu einer Serie von OpenOlat-Workshops ein. Sie erwartet eine dynamische Mischung aus Inputs und… Weiterlesen →
Bibliotheken sind für Studierende ein wichtiger Lernort. Hier verbringen sie viel Zeit – und viele ihre produktivsten Studienphasen. So erwarten die Kommiliton:innen eine hohe Aufenthaltsqualität. Diesem Anspruch begegnet die Bibliothek der Fakultäten WiSo und BWL mit Initiativen einer „User eXperience… Weiterlesen →
Anleitungen für Lehrende, Veranstaltungen
Vortrag und Workshop zur didaktischen Gestaltung von Lehre in Zeiten von KI
Vortrag „KI und Didaktik: Aktuelle Entwicklungen und Perspektiven zum Lehren und Lernen mit KI“ Wie kann KI sinnvoll in der Lehre eingesetzt werden? Der Vortrag gibt einen Überblick über den aktuellen Stand von KI in der Hochschullehre, thematisiert Potenziale und… Weiterlesen →
Tipps und Werkzeuge, Veranstaltungen
Veranstaltungsdokumentation: KI-Detektoren und digitale Prüfungen – Möglichkeiten und prüfungsrechtliche Grenzen
Mitte Januar 2024 veranstaltete das Multimedia Kontor Hamburg (MMKH) die Online-Veranstaltung „KI-Detektoren und digitale Prüfungen – Möglichkeiten und prüfungsrechtliche Grenzen“ mit den folgenden Vorträgen: Mensch oder Maschine? Möglichkeiten und Grenzen von KI-Detektoren von Prof. Dr. Deborah Weber-Wulff Prüfungsrechtliche Herausforderungen in… Weiterlesen →