Auch während einer Vorlesung darf es bei Studierenden gerne „Klick“ machen und das im doppelten Sinn: Audience Response Systeme (ARS) helfen, die Aufmerksamkeit der Studierenden während einer Vorlesung aufrechtzuerhalten. Sie fördern Studierende, sich aktiv zu beteiligen und helfen, Diskussionen und Kollaboration zwischen Studierenden anzuregen – und das auch, wenn die Studierenden der Vorlesung wie in hybriden… Weiterlesen →
Anleitungen für Lehrende, Tipps und Werkzeuge
HedgeDoc verfügbar: Notizen und Skripte gemeinsam online erarbeiten
Unter https://pad.uni-hamburg.de bietet das RRZ einen Online-Dienst für die Zusammenarbeit an Notizen oder multimedialen Skripten an. Mit der Anwendung („HedgeDoc“) können diverse Personen dasselbe Dokument aufrufen, das sich unter einer spezifischen URL befindet, und gleichzeitig oder nacheinander daran arbeiten. Mit… Weiterlesen →
Allgemein, Anleitungen für Lehrende, Tipps und Werkzeuge
Wie gestalte ich den ersten Veranstaltungstermin?
Es ist wieder so weit: Murmeltiertag. Oder doch nicht? Ab der kommenden Woche beginnt wieder der Lehrbetrieb. Nach mehr als 1.5 Jahren ist Präsenzunterricht wieder möglich, doch ist offiziell die Rede von einem „Übergangssemester“. Verschiedene Konzepte werden daher ab Montag… Weiterlesen →
Mit OpenOlat 16.0 steht an der UHH der neue Major Release der Lernplattform zur Verfügung. Dieser bringt neue Gestaltungsmöglichkeiten am Kurs und in der Kursvorschau mit sich, optimierte Usability und flexiblere Filtermöglichkeiten bei Tabellen sowie einen Kopie-Wizard für Lernpfadkurse. Im Bereich eAssessment wurde vor allem die Anzeige von Testlaufzeiten umfassend überarbeitet… Weiterlesen →
Anleitungen für Lehrende, Tipps und Werkzeuge
Hybride Lehre: Blog-Beiträge, Austauschmöglichkeit und Workshops
Als hybride Lehre bezeichnen wir Lehrformate, die eine gleichzeitige Teilnahme in Präsenz und Online ermöglichen. Nach drei digitalen Semestern erscheinen hybride Formate als elegante Möglichkeit, die Vorteile der Online-Lehre in den ersehnten Präsenzbetrieb mitzunehmen. In der Theorie klingt das toll,… Weiterlesen →
Allgemein, Anleitungen für Lehrende, Tipps und Werkzeuge
Hybride Lehre für Faule: Wie man mit wenig Aufwand digitale Teilnahme am Präsenzseminar ermöglicht
Zugegeben, die Überschrift ist nicht fair. Denn um Faulheit handelt es sich nun wirklich nicht, wenn Lehrende in Vorbereitung auf das Wintersemester 2021/22 nach Lösungen suchen, die möglichst vielen Interessenslagen gerecht werden. In diesem Blogbeitrag beschreiben wir einen Weg, wie… Weiterlesen →
Anleitungen für Lehrende, Rahmenbedingungen, Tipps und Werkzeuge
Lehre im Wintersemester 2021/22 (3): Wie wir Hybridlehre mit Technik umsetzen können
In wenigen Wochen beginnt das Wintersemester, aber inwieweit wird die Lehre wieder vor Ort stattfinden können? Ende Juni hat das Präsidium in Aussicht gestellt, Präsenzlehre werde im Winter wieder möglich sein. Und in der Lehrplanung haben sich die meisten Lehrenden… Weiterlesen →
Anleitungen für Lehrende, Rahmenbedingungen, Tipps und Werkzeuge
Lehre im Wintersemester 2021/22 (2): In Präsenz, online only – snychron und asynchron, hybrid oder doch “blended learning”?
Wer soll da den Überblick behalten? In diesem Blogbeitrag finden Sie neben grundsätzlichen Empfehlungen für die Lehre im Wintersemester 2021/22 konkrete Anregungen für die Gestaltung von Seminaren (15 bis 30 Studierende). Wir zeigen Möglichkeiten auf, verschiedene Formate lernzielgerecht einzusetzen und… Weiterlesen →
In unserem letzten Beitrag gaben wir einen Überblick über die wichtigsten Änderungen im Hamburgischen Hochschulgesetz und nahmen einen ersten Ausblick auf die Auswirkungen vor. Wir versprachen, Sie an dieser Stelle zu informieren, wie die Gesetzesänderungen in die Praxis an der… Weiterlesen →
Anleitungen für Lehrende, Meinung, Tipps und Werkzeuge
Take-Home-Exams: Was tun gegen vermeintliche Täuschungsversuche?
Mit diesem Beitrag möchten wir Erfahrungen aus der Durchführung von Take-Home-Exams (THE) in OpenOlat im vergangen Semester aufgreifen und Prüfenden gute Praktiken an die Hand geben, die sie für die Erstellung der kommenden Runde THE nutzen können. Dabei liegt der… Weiterlesen →